Biogas ist eine erneuerbare Energiequelle, die zu Biomethan mit einem Methangehalt von bis zu 99 % aufbereitet wird. Biomethan ersetzt Erdgas, verringert die CO2-Emissionen um 90 % und unterstützt die lokale Wirtschaft. Es dient als Grundlage für eine effiziente Wärme- und Stromproduktion sowie für umweltfreundliche Kraftstoffe. Durch Transport über Gasnetze ist es jederzeit verfügbar, während reines CO2 als Nebenprodukt industriell genutzt wird.
Kondensationstrocknung: Bei der Kondensationstrocknung wird das Rohbiogas stark abgekühlt, wodurch das Wasser kondensiert. Das resultierende Wasser wird über einen Siphon in den Kondensatschacht abgeführt. Das Modul umfasst: einen Rohrbündelwärmetauscher aus Edelstahl V4A, einen Membranausgleichsbehälter, einen Filter für den Kaltwassersatz und einen Siphon.
Kaltwassersatz: Der Kaltwassersatz versorgt das Kondensationstrocknungssystem mit dem erforderlichen kalten Wasser und ist an der Außenseite des Containers installiert.
Vorverdichtung: Die Vorverdichtung steigert den Druck und die Temperatur des Rohbiogases. Die Druckerhöhung steigert die Effizienz des Hauptverdichters, während die Temperaturerhöhung die Nutzung der Aktivkohle optimiert. Die Vorverdichtung umfasst: einen Seitenkanalverdichter, Regelungssensorik, Drucksensor, Sicherheitssensorik und Temperatursensor.
Aktivkohlefilter: Die Biogasentschwefelung erfolgt in einem speziellen Behälter. Die Erstbefüllung mit Kaliumhydroxid-imprägnierten Aktivkohle ist im Lieferumfang enthalten. Der Austausch der Aktivkohle erfolgt über geeignete Stutzen im unteren Teil des Filters, während das Nachfüllen über einen Stutzen von oben erfolgt. Messstutzen zur Überwachung des Schwefeldurchbruchs und der Reaktionszone sind ebenfalls vorhanden. Der Aktivkohlefilter besteht aus zwei Behältern im 1-Kammersystem und einem Gasfilter.
Membranen: Die Hochdruckgasanlage und die CO2-Abtrennung mittels Membranen werden in einem Raum des wärmeisolierten Stahlcontainers untergebracht. Die Außenwände sind mit einem korrosionsfesten Anstrich versehen, die Innenwände sind lackiert. Die statische Bemessung erfolgt gemäß den Anforderungen für Aufstellung und Transport. Nach der Verdichtung muss das komprimierte Gas von Wasser und Öl befreit werden, um die erforderliche Reinheit für die Membrantrennung zu gewährleisten. Dies erfolgt durch Kühlung und Abscheidung in Koaleszenzfiltern im Hauptverdichter sowie durch Nacherwärmung und Feinabscheidung auf Aktivkohle mit anschließender Staubentfernung im Anlagenraum. Der Restölgehalt im verdichteten Gas liegt unter 0,01 mg/m³.
Mehrstufig angeordnete Membranseparation in 3 Stufen, vollständig aus Edelstahl V2A und komplett instrumentiert. Ausgestattet mit elektrischen Armaturen und Prozessreglern, die in einem Raum des Containers installiert sind. Stufe 1 und Stufe 2 werden durchströmt, wobei das Methan mit einem Druckverlust von etwa 0,5 bar die 2. Stufe verlässt und anschließend zur Einspeisung bereit ist. Der Prozessdruck in der BGAA wird durch einen Druckregler gesteuert. Der Übergabedruck zum Netz wird von der Einspeiseanlage festgelegt.
CO2-Erzeugung: Das Gas durchströmt die Stufen 1 und 3 und wird nahezu drucklos in die Atmosphäre abgegeben. Interne Gasrückführung: Das methanreiche Gas aus Stufe 3 (CO2-Feinreinigung) und das CO2-reiche Gas aus Stufe 2 (Produktgasfeinreinigung) werden vor dem Hauptkompressor rückgeführt und durchlaufen die Membrantrennung ein weiteres Mal. Im Normalbetrieb der agriPure-Anlage wird auf diese Weise etwa 40 % des Rohbiogasdurchsatzes rezirkuliert.
Der Gasraum ist nicht als Ex-Zone klassifiziert. Dies wird durch die Steuerung und einen entsprechenden Luftwechsel gewährleistet.
Das gesamte System ist integriert und umfasst: einen Container mit Membranen für 130 bis 295 Nm³/h Rohbiogas, Messinstrumente, Gasrohrleitungen und Abscheider aus Edelstahl V4A, Kühl- und Kaltwasserleitungen, Kondensatablass in eine bauseitige Kondensatleitung, Isolierung aller Kaltwasserleitungen, Rauchmelder sowie CO- und H2S-Sensoren.
130-295 Nm³
Irrtümer, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.
Die Angaben entsprechen dem Wissensstand zum Zeitpunkt
der Drucklegung.
1. Siehe Gasspezifikation (20000027)
2. Einschließlich Vorbehandlung, Kompressor und Reinigung.
Es handelt sich um einen Schätzwert bei Betrieb der Anlage nahe der optimalen Betriebspunkte für Luftdruck, Gas und Lufttemperatur. Bei Einspeisedruck >10barg steigt ggf. der Energiebedarf. Der garantierte Wert für die elektrische Leistungsaufnahme liegt bei Nennbedingungen um 8% höher als die gelistete erwartete Leistungsaufnahme.
3. Kennwert bei Nennbedingungen und zwischen 90 % und 100 % des Nennvolumenstroms. Für 0,5%-Methanschlupf gelten die Werte für die elektrische Leistungsaufnahme unter
Einhaltung des Grenzwertes von 0,5 %, für die energieeffizientere Variante mit 0,7%-Methanschlupf gilt die garantierte Leistungsaufnahme für einen maximalen Methanschlupf von <1 %.
4. Bei <60 °C Vorlauftemperatur vor dem Kompressor
5. Bezogen auf die Produktgasmenge
6. Andere Ausführungen (bspw. 0,2 % CH4) auf Anfrage
Umgebungsbedingungen:
Die Anlage ist geeignet für den Betrieb zwischen -20 °C und +35 °C und einer Aufstellhöhe von bis zu 500 m ü NHN. Abweichungen hiervon sind in Rücksprache möglich, beeinflussen jedoch die Leistungsfähigkeit.
Maximal zulässige Windlast: Windgeschwindigkeit: vb,0 = 27,5 m/s Staudruck: qb = 0,47 kN/m²
Max. zulässige Schneelast: 1,1 kN/m²
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.